Die 20 Stühle zu Gast im Verkehrsmuseum am 23. Januar 2020 um 19.00 Uhr

Wolfgang Scheiber, der mit der Natur und  in der Natur bei Bad Herrenalb lebt und auf ein interessantes Berufsleben als Heilpraktiker für Psychotherapie als auch Leiter von Seminaren für Führungskräfte blickt, stellt erstmals in größerem Rahmen in Karlsruhe seinen Krimi „Tödlicher Kontrollverlust“ vor.

Ein grausamer Prostituiertenmord schreckt die Öffentlichkeit und die Polizei in Karlsruhe auf … und die Suche nach dem geheimnisvollen Täter im SUV beginnt. Der zweite Fall um Kommissar Pit Brenner lässt keine Spannungswünsche offen.

Eintritt: 10,00 Euro inklusive Sekt und Häppchen

Kartenreservierung unter: verkehrsmuseum@verkehrswacht-karlsruhe.de

Dies ist eine Benefiz-Veranstaltung der „20 Stühle für den guten Zweck“

Spendenzweck des Abends: Die Prostituiertenausstiegshilfe Karlsruhe

Badische Bluesverschwörung am 02. November 2019 um 20.00 Uhr

DIE BADISCHE BLUESVERSCHWÖRUNG

Blues? Badisch! KNOCH´N WACKER!

In der Veranstaltungsreihe „Kultur zwischen altem Blech“ im Verkehrsmuseum Karlsruhe präsentieren der Gittarist Martin Knoch und der Kabarettist Martin Wacker ihre „Badische Bluesverschwörung“.

Badisch und Blues, passt das zusammen? Knoch & Wacker sagen „uffs Beschde“!

Genialer Gitarrenklang und stämmiger Stimmumfang verschmelzen zu etwas neuem – der badischen Bluesverschwörung, denn KNOCH`N WACKER sind sich einig: unsere Mundart muss gerettet werden! Dass sich dafür bekannte Blues-Titel eignen, die man auf das Wunderlichste „verbadischd“, ist eine Wahrheit, die beim musikalischen Blick in die badische Seele – etwa beim „Bruddler“ – mehr als deutlich wird.

So dreht sich das Repertoire um badische Schnapsleichen, rote Würste, Baden-Baden, badische Arbeitsmoral und Karlsruher Kult-Kneipen. Da bleibt weder die Kehle noch das Auge trocken!

Eintritt: 7,00 Euro

Reservierungen: verkehrsmuseum@verkehrswacht-karlsruhe.de

 

Das Verkehrsmuseum hat eine neue Sonderausstellung: 1969-2019, 50 Jahre Verkehrsmuseum Karlsruhe

Die Sonderausstellung ist aus Anlass des 50. Jubiläums des Verkehrsmuseums Karlsruhe entstanden. 50 Geschichten – kurzweilige Texte und Berichte stellen die wichtigsten Ereignisse und Meilensteine der Museumsexistenz vor.

Zu den Geschichten gehören auch brisante und wichtige Entwicklungen, welche die Stadt Karlsruhe in diesem Zeitraum beschäftigt und geprägt haben. Spannende Objekte illustrieren die Begebenheiten und rufen Erinnerungen wach.

Diese Ausstellung ist im Rahmen einer Veranstaltung des Zentrums für Angewandte Kuturwissenschaft und Studium Generale KIT in enger Kooperation mit dem ehrenamtlichen Team des Verkehrsmuseums entstanden.

Lesung: „Womo – Einen Spiegel erwischt es immer“ am 13. April 2019 um 19.00 Uhr

Der Frühling ist da und jetzt erwachen die Wünsche nach Reisezeit. Und was könnte schöner sein als mit einem Wohnmobil unterwegs zu sein. Immer das eigene Zuhause dabei haben und doch jeden Tag woanders sein!

Der Karlsruher Autor, Matthias Kehle, hat sich mit seinem Buch, „Womo – Einen Spiegel erwischt es immer“, mal die Idylle auf vier Rädern genauer angesehen und dabei manches Interessante, manches Komische und manches Nachdenkliche zutage gefördert.

In einem geistreichen Vortrag über seine Reisen zu den Höhepunkten aller 16 Bundesländer wird er am 13. April 2019 um 19.00 Uhr im Verkehrsmuseum Karlsruhe in der Werderstraße 63 seine Erkenntnisse über das mobile Heim vorstellen.

Dies ist eine Veranstaltung der „20 Stühle“. Der Erlös geht stets an einen guten Zweck.

Diese Mal an den Kinderhospizdienst Karlsruhe

Eintritt: 10 Euro inklusive Sektempfang und Knabbereien

Theaterstück „Rosedorn“ am 09. März 2019 um 20.00 Uhr im Verkehrsmuseum

Die Karlsruher Spielgemeinde lädt ein zur Aufführung der 10. Eigenproduktion „Rosedorn“.

Mit welchen Augen sehen wir uns Menschen? Was macht uns wirklich aus? Das Theaterstück „Rosedorn“ geht der Frage nach, wo und wie sich Vergangenheit und Gegenwart vermischen und verbinden.

Ausgehend aus dem Märchen „Dornröschen“ hat die Karlsruher Spielgemeinde ein neues Stück produziert. In der Eigenproduktion fällt – ganz wie im Märchen – die junge „Rosedorn“ nach einem Gifttrunk in einen Tiefschlaf. Doch als sie unerfreulich aufgeweckt wird, muss sich die junge Frau erst zurechtfinden in der ihr fremden Umgebung. So muss „Rosedorn“ verschiedene Situationen durchleben um zu verstehen, was mit ihr geschehen ist.

Auf der Suche nach ihrer Identität begegnet sie verschiedenen Menschen auf der Straße, erlebt Ausgrenzung und Zynismus, aber auch Freude und Erbarmen. Sie wird in die Eitelkeit der Schönen dieser Welt eingeführt und lernt ein altes Ehepaar kennen, von dessen Liebe sie tief beeindruckt ist.

Doch je mehr sie sich in diese Welten hineinbegibt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Fiktion und Realität. Mit der digitalen Erfassung ihrer Identität löst sich „Rosedorn“ auf.

Der Eintritt ist frei, die Theatergruppe freut sich über Spenden.

Literaturtage Karlsruhe 2018

Literaturtage 2018

Im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe 2018 findet im Verkehrsmuseum Karlsruhe folgende Veranstaltung statt:

Dienstag, 25.09.2018 | 19.30 Uhr | Verkehrsmuseum

SCHRÄGLAGE IM VERKEHRSMUSEUM!

Literaturtage 2018
Literaturtage 2018 im Verkehrsmuseum Foto: privat

Niemand gerät hier unter die Räder. Im wunderbaren Ambiente des Verkehrsmuseums Karlsruhe können Sie sich von Geschichten zwischen Lack und Leder verführen lassen und Eisenbahnen oder Oldtimer bewundern. Die sieben Autorinnen und Autoren der Textwerkstatt Tintenfrische erzählen vom Schrägen, Rabenschwarzen oder vom erotisch Angehauchten – wir garantieren Spannung in vollen Zügen!

Es lesen: Renate Siegel, Claudia Mummert, Sabine Kampermann, Sabine Hofsäss, Susanne Benz, Stefanie Lasthaus und Michael Sohmen.

EINTRITT 3 Euro
VERANSTALTER Tintenfrische
http://www.literaturtage-karlsruhe.de/programm/detail/190/