StationÀre Jugendverkehrsschule Karlsruhe-Waldstadt
Verkehrssicherheitsarbeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der auch die Polizei einen gewichtigen Teil beitrÀgt.
Die polizeiliche Verkehrserziehung und -aufklĂ€rung ist dabei der prĂ€ventive Bestandteil der VerkehrssicherheitsmaĂnahmen und somit auch stĂ€ndige Aufgabe der Polizei, die insbesondere von hierfĂŒr fortgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Verkehrserziehung wahrgenommen wird. Die polizeiliche Verkehrserziehung und -aufklĂ€rung verfolgt das Ziel, ĂŒber komplexe ZusammenhĂ€nge und teilweise gefĂ€hrliche Problem- und Konfliktsituationen im StraĂenverkehr zu informieren sowie Kenntnisse ĂŒber die Verkehrsvorschriften zu vermitteln, um damit letztendlich VerkehrsunfĂ€lle zu verhindern.
Achtung am 17. Mai 2023 findet „Eltern ĂŒben mit ihren Kindern“ nicht statt!

Die SchĂŒler sind gut vorbereitet und nun kann die praktische Ăbung beginnen
Diese praktische Ausbildung ist Hauptschwerpunkt des TĂ€tigkeits- und Aufgabenbereichs der Verkehrserziehung.
Teilnehmer sind SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 4. Grundschulklassen, die in Kooperation mit den Schulen und der Verkehrswacht im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. die Radfahrausbildung durchlaufen.
                  Eiserner Schutzmann
Seit ĂŒber 20 Jahren verrichtet der eiserne Schutzmann an der Jugendverkehrsschule Waldstadt seinen Dienst. Es handelt sich hier um die letzte Notrufeinrichtung dieser alten Art mit ehemaligem Standort in Karlsruhe-Durlach.
Dieser eiserne Schutzmann sollte verschrottet werden und fand aber dank der Sammlerleidenschaft des Polizisten a. D. Rudolf Kirschner in der Jugendverkehrsschule Waldstadt eine neue Heimat.